WÄRMENDE GETRÄNKE FÜR DIE WINTERZEIT – Wirkung nach der traditionellen chinesischen Medizin
Warmes oder heißes Leitungswasser gilt in der TCM und auch im Ayurveda als gesündestes Getränk überhaupt, egal zu welcher Jahreszeit. Es löscht nicht das Verdauungsfeuer wie es kaltes Wasser tut. Warmes Wasser 10 Minuten gekocht wird mit Energie angereichert und hat eine entgiftende Wirkung. In der kalten Jahreszeit können Tees mit Kräutern und Gewürzen mit wärmender Wirkung eingesetzt werden, um das Yang zu stärken und Energien (Qi) aufzubauen.
Fencheltee
– Erwärmt Milz und Magen (damit den Verdauungstrakt), entgiftet den Darm
Fruchtpunsch, vor allem von roten Säften
– Baut das Qi (Energie auf)
Fruchtsäfte wie Apfel-, Kirsch-, Heidelbeer- oder Johannisbeersaft
– sind zwar nicht so kühlend wie Zitrussäfte in ihrer thermischen Wirkung aber dennoch eher erfrischend.
– Im Winter sollten sie daher heiß und z. B. mit Zimt gewürzt getrunken werden (dann wärmen sie)
Getreidekaffe
– Wärmt aber wirkt austrocknend (nichts für jemanden mit trockenen Schleimhäuten, etc.)
Indischer Gewürztee (Vorsicht bei allen Hitze und Trockenheitssymptomatiken und Wechseljahre)
– Erwärmt alle inneren Organe, vertreibt Kälte, stärkt gegen Nässe und Wind
– Je zwei Teile gemörserte Fenchel- und Kardamomsaat mit einem Teil gemörserter Nelken mischen
– 1 Teelöffel dieser Mischung in einem heißen Topf einige Minuten rösten und dann das Ganze mit 1 Liter Wasser
aufgießen und 10 Minuten kochen lassen
– 2 Teelöffel losen schwarzen Tee hinzufügen und 3 Minuten ziehen lassen.
– Abseihen und mit Mandelmilch und Honig trinken
Ingwerwasser
– Erwärmt die inneren Organe, schützt vor Erkältungen, trocknet aber auch, deshalb nicht bei Trockenheit
Kaffee (Vorsicht bei allen Hitze und Trockenheitssymptomatiken, Wechseljahre)
– Heiß, anregend, leitet Feuchtigkeit aus, trocknet im Übermaß genossen aus
Kakao (am besten mit Mandelmilch zubereitet)
– Erwärmend, Kälte zerstreuend, befeuchtend, Qi aufbauend
Schwarzer Tee
– erwärmend, anregend, leitet Feuchtigkeit aus (Vorsicht bei Trockenheit)
Glühwein, Rotwein, Zimtrindentee
– Erhitzend, wärmt alle inneren Organe
Auf (Kuh-) Milch und Milchprodukte
– sollte man laut TCM im Winter generell verzichten, da sie kühlend und Schleim fördernd wirken
– Dieser kühlende Effekt kann aus Sicht der TCM das Immunsystem schwächen und anfällig für
Infektionskrankheiten machen.
Die oben genannten Getränketipps sind nichts für Hitzetypen und Wechseljahrspatientinnen und bitte niemals literweise trinken, da sie auch austrocknend wirken können!!!